Rechtspopulismus in Ungarn - State capture à la Orban:
2010 erzielte Viktor Orbán einen Erdrutschsieg mit weitreichenden Folgen. Denn die „Revolution an der Wahlurne“ gab ihm ein Machtinstrument an die Hand, dass er seitdem großzügig und skrupellos zum Machterhalt nutzt: Die Zweidrittelmehrheit im Parlament. Mein Text für die Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt die Machtstrategien des Ungarn.
Die Entscheidung: Schengen und was daraus geworden ist, BR 2024
1985 schrieb eine Handvoll Politiker in dem Mosel-Kaff Schengen Geschichte. Was ist aus dem Traum eines grenzenlosen Europa geworden? In vier Podcast-Folgen sind Jasmin Brock und ich dieser Frage für den BR nachgegangen. In Schengen, an den EU-Außengrenzen. Ich habe mit deutsch-polnischen Grenzschützern gesprochen, einem Fotografen in Melilla, der ein berühmtes Bild gemacht hat: Golfer schlagen Bälle - am Zaun, über den Migranten wollen, abgehalten von der Guardia Civil. Es geht um Grenzkontrollen, auch um Migranten als Waffe, um die EU zu destabilisieren. Unsere Gesprächspartner: Minister, ein Ex-Premier, Flüchtlinge, Grenzschützer, eine europäische Familie par excellence, ein Unternehmer, eine Anwältin und der luxemburgische Erstunterzeichner des Schengen-Vertrages.
Moldau in Putins Fadenkreuz, RBB 2023
Die frühere Sowjetrepublik Moldau möchte in die EU, aber Russland möchte das Land nicht loslassen. Im abtrünnigen Transnistrien sind russische Soldaten stationiert und der Kreml führt einen hybriden Krieg gegen die pro-europäische Regierung in Moldaus Hauptstadt Chisinau. Eindrücke von dort in den "Weltsichten". Die Reportage ist im Rahmen einer Pressereise der Naumann-Stiftung entstanden.
Nato-Land Ungarn: Unsicherer Kantonist, RBB 2023
Seit Jahren pflegt Viktor Orbán eine enge Beziehung zu Russland - und eine kämpferische zu Brüssel. Im Ukraine-Krieg verhält sich Ungarn vermeintlich neutral. Doch die Neutralität hat pro-russische Schlagseite.
Die Schuldenfalle des Sozialismus - wie es 1989 zur Grenzöffnung kam. DLF Kultur, 2022 Ungarn/DDR
Alleine Ungarn hatte 20 Milliarden Dollar Auslandsschulden. Wie die Pleite der Ostblock-Staaten die Grenzöffnungen beeinflusste - und wie die Regierung Kohl die Achillesferse der Ostblock-Staaten politisch nutzte. Feature von Anna Loll und Stephan Ozsváth.
"Wir sind entsetzt" - Stimmung beim RBB im Keller, ARD 2022, Deutschland
Seit August vergeht kaum ein Tag ohne neue Enthüllungen. Massagesitze im teuren Dienstwagen, handgeöltes Bioparkett in der Intendantenetage, goldene Handschläge, Boni, Beraterverträge undundund. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Die Intendantin Schlesinger gab ihre Ämter zurück, kämpft aber weiter um ihren Ruf und ihre Pfründe. Die Stimmung bei der Belegschaft vor der Rundfunkratssitzung, bei der es auch um ihren Vertrag geht, ist im Keller.
Machterhalt durch Tricks? DW 2022, Ungarn
Das Erfolgsrezept auf kommunaler Ebene will die ungarische Opposition auch bei den Parlamentswahlen anwenden: Gemeinsame Kandidaten sollten Obren schlagen. Die Regierungspartei greift in die Trickkiste. Eine wichtige Rolle spielt dabei - wie schon bei den letzten Wahlen - die ethnische Minderheit der Ungarn in den Anrainerstaaten.
Berliner Ärztin wirbt für Klubrádió, DW 2021, Ungarn
Vera Braun kam als junge Frau der Liebe wegen nach Berlin, das war 1968. Ihre Schulfreundin Júlia Váradi ist Redakteurin beim unabhängigen Budapester Klubrádió. Weil der Sender seit Amtsantritt Viktor Orbáns im Jahr 2010 in Schwierigkeiten ist, engagiert sich die pensionierte Amtsärztin Vera Braun mit viel persönlichem Einsatz für die Pressefreiheit in ihrem Heimatland.
Eine Uni zieht um. SWR 2020 , Ungarn /Österreich
George Soros gab Orbán einst ein Stipendium. Regierungssprecher Kovács studierte an der CEU, viele andere aus der heutigen ungarischen Politik-Elite auch. Die Privatuniversität - ein Symbol der Wendezeit nach dem Fall des Eisernen Vorhangs - war der ungarischen Regierung dennoch ein Dorn im Auge. Sie musste von Budapest nach Wien umziehen.
Masken, Medien & Minderheiten, DW 2021, Ungarn
Ungarn ist zwar innerhalb der EU ein schwieriger Partner. In den Anrainerstaaten und auf dem Balkan versucht sich Ungarn in der Corona-Pandemie zunehmend als Regionalmacht zu etablieren.
Österreichs neue Normalität. DW 2020, Österreich
Zu Beginn der Corona-Pandemie ging Österreich in den Lockdown. Dann kamen zarte Öffnungsschritte. Leidtragende sind vor allem die Künstler.
Die Orbán AG, DLF Kultur 2021, Ungarn
Der Neusiedler See ist ein Vogelparadies und trägt den Titel UNESCO-Weltnaturerbe. Am ungarischen Ufer bei Fertörákos entsteht das größte Tourismusprojekt Ungarns. Dem müssen Hausbesitzer weichen. Ein Orbán-Freund profitiert. Umweltschützer protestieren. Das Welterbesiegel ist in Gefahr.
Waffenboom in Österreich, DW 2020, Österreich
Corona hat viele Österreicher verunsichert. Um sich wieder sicherer zu fühlen, schaffen sich immer mehr Pistolen und Gewehre an. Ich war bei einem Wiener Waffenhändler.
100 Jahre Trianon - Ungarns Trauma, SWR 2020, Ungarn
1920 zeichneten die Siegermächte im Vertrag von Trianon die Landkarten in Südosteuropa neu. Ungarn verlor Zweidrittel seines Territoriums, Millionen Ungarn waren plötzlich Minderheit in einem anderen Staat. Trianon ist Ungarns Trauma, das von Politikern rechtsaußen instrumentalisiert wird. Rechte Rockbands liefern den Soundtrack dazu. Feature mit Rainer Volk.
Orbáns gelehriger Schüler - Marschall Twitto, DW 2021, Slowenien
Sloweniens Regierungschef ist nicht nur ein guter Freund Viktor Orbáns. Er kopiert auch dessen Umgang mit den Medien. Rüde geht er Kritiker auf Twitter an. Ungarische Geschäftsleute investieren in Medien in Slowenien und Nord-Mazedonien.
Ungarns neue Dissidenten - FUB in Berlin, ORF 2020, Ungarn
Sie sind jung. Sie lieben ihre Heimat Ungarn. Sie wollen etwas verändern. Exil-Ungarn in Berlin wollen ein demokratisches Ungarn. Die Open Society Foundations wurden aus Budapest vertrieben. Die Mitarbeiter/innen kämpfen jetzt von Berlin aus für ein freies Ungarn. Und die jungen Aktivisten der Freien Ungarischen Botschaft wollen endlich per Briefwahl in ihrer Heimat mitbestimmen können.
"Wir haben Angst", Cicero 2010, Ungarn
Die politische Krise in Ungarn hat zu einem Rechtsruck geführt. Rechtsextreme machen Jagd auf Roma und Andersdenkende. Juden in Ungarn haben wieder Angst.